T28 - „Wald - Nutzung einst und heute“: Gemeinde Dobel

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

+49 8323-80060
support@outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Regiondo
Dies ist ein Plug-In für den Erlebnisshop Regiondo.
Verarbeitungsunternehmen
Regiondo GmbH, Mühldorfstraße 8, 81671 München
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Verkauf von Erlebnisangeboten (geführte Wanderungen, Veranstaltungen, etc.)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Name des Service Providers
  • Name der abgerufenen Informationen
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Geräte-Informationen
  • http-Status-Code
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Regiondo GmbH
  • Etwaige Dienstleister, wie Zahlungsdienstleister oder Chat-Tools bei Kundenanfragen
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

sekretariat@isico-datenschutz.de oder dataprotection@regiondo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dobel
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dobel Ortsmitte
Kurhaus
Wasserturm
Eyachtal
Dobel Ortsmitte
Kurhaus
Wasserturm
Eyachtal
T28 - „Wald - Nutzung einst und heute“

T28 - „Wald - Nutzung einst und heute“

Am Anfang war nur der Wald

Wenn wir das Ende der letzten Eiszeit als den Beginn unserer Betrachtung zur Entstehung und Entwicklung des Waldes in diesem Gebiet des Nordschwarzwalds festlegen, dann ist alles etwa so abgelaufen:
Nach der Eiszeit vor mehr als 12 000 Jahren gab es so gut wie keine Pflanzen oder Bäume. Nach und nach wuchsen anspruchslose Gehölze wie Wachholder und Birken. Im Laufe der Jahrtausende verdrängten sich die Arten unter dem Einfluss von Klima und Bodenveränderung.
Eichen, Ulmen, Linden, Ahorne und Eschen bildeten den sogenannten Eichenmischwald. Danach verbreiteten sich Fichte, Weißtanne und Rotbuche.
Erst etwa ab 4000 v. Chr. setzte sich hier im Nordschwarzwald Weißtanne und Rotbuche durch. Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es unweit von hier (Neuenbürg) zur Besiedelung durch Kelten, die Bergbau betrieben und zur Verhüttung (Schmelzen) der Erze Holzkohle benötigten. Der Holzbedarf war entsprechend hoch.

 

Besiedelung ging vom Kloster Herrenalb aus

Auf dem Dobler Höhenrücken trafen die ersten Siedler, die jedoch nicht Bergbau, sondern Landwirtschaft betreiben wollten, vor ca. 1000 Jahren - erste urkundliche Erwähnung von Dobel im Jahr 1149 - auf einen Buchen-Tannenwald.
Die vom einige Jahre zuvor gegründeten Kloster Herrenalb entsandten ersten Dobler Siedler stammten überwiegend aus den frühmittelalterlichen Siedlungen des Pfinz-und Albgaus. Die Entwicklung von Dobel war in der Anfangszeit stark vom Kloster Herrenalb geprägt. Vermutlich nutzte man die Höhenlage zunächst als Weidegebiet und nach und nach auch als Wohnplatz. Wie viele höher gelegenen Orte im Nordschwarzwald wurde auch Dobel zunächst als Waldhufendorf angelegt.
Die Entwicklung des Ortes und das Prinzip Waldhufe ist auf der Tafel T17 am westlichen Ortsrand detailliert beschrieben. Ackerbau und Viehhaltung, die ausgiebig in den umliegenden Wäldern betrieben wurde, standen nach der Urbarmachung der Waldflächen im Mittelpunkt des täglichen Lebens. Die in grundherrschaftlichen Gebieten ansässigen Bauern waren meist persönlich frei (ab ca.1500) oder unterlagen einer abgeschwächten Form der Leibeigenschaft, der Erbuntertänigkeit, die lediglich zusätzliche Abgaben mit sich brachte, doch die Höfe konnten meist vererbt werden. Es mussten jedoch auch Frondienste (unentgeltliche Arbeiten und Dienste, wie Holzhauen, Bauhelfer-Tätigkeiten etc.) für die Nutzung des Grund und Bodens bei der jeweiligen Grundherrschaft geleistet werden.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Herrschaften häufig, was sich jeweils auf das Leben der Untertanen auswirkte, dieses jedoch selten erleichterte.

 

Weidewirtschaft und Ackerbau

Wer mitten im Wald lebte, war auch in seinem Ein- und Auskommen vom umgebenden Wald abhängig. Einst musste dem Wald Land abgerungen werden, indem die Menschen Waldflächen rodeten. Anschließend wurden Gebäude erstellt, wobei man auf die Steine und das Holz zurückgriff. Auch Lehm, den man in sogenannten „Loimalöcher“ (Lehmlöchern) auch in Dobel fand, wurde beim Hausbau verwendet.
Der Ackerbau gestaltete sich auf dem Dobler Höhenrücken wesentlich schwieriger als in tiefer gelegenen Gebieten. Glücklicherweise stand für das Vieh der umgebende Wald als Nahrungsquelle zur Verfügung. Dieser Wald wurde vom Vieh im Laufe der Zeit regelrecht leergefressen, auch deshalb, weil durch das Bevölkerungswachstum in den Tälern die Flächen für die Viehhaltung dort nicht mehr ausreichten und das Vieh auf die Höhen getrieben wurde.
Durch sogenanntes Weidbrennen am Ende des Weidejahres wollte man den Baumwuchs unterbinden und das Graswachstum fördern und dadurch die Weideflächen vergrößern.
Durch die Nutzung der Hochflächen als Weiden konnten die hausnahen Wiesen für die Heugewinnung reserviert bleiben. Die Überweidung der Hochflächen führte bereits im 16. Jahrhundert zu einem Nährstoffverlust und zur Bodenverdichtung - der Wald wurde immer lichter.

 

Vom Wald in den Stall

Die Stallhaltung setzte verstärkt ein, als die Waldbeweidung 1833 in Baden und 1873 in Württemberg gesetzlich eingeschränkt wurde. Für das für die Viehhaltung in Ställen notwendige Gras und Heu mussten weitere ortsnahe Flächen von Wald in Wiesen umgewandelt werden, weil die Ackerflächen ja für den Anbau der Feldfrüchte bzw. des Getreides benötigt wurden. Die landwirtschaftliche Nutzung des Waldes also Waldweide, Waldfeldbau, die Entnahme von Nadeln und Laub als Streugut oder Gras als Tierfutter wurde von Seiten des Staates immer mehr eingeschränkt. Die Holzproduktion gewann immer mehr an Bedeutung und Aufforstungen in dem über Jahrhunderte „übernutzten“ Wald mussten geschützt werden.
Anpflanzungen und Jungbestände wurden durch Einzäunen vor Wildverbiss geschützt. Über alles wachten die staatlichen Forstbeamten, so auch darauf, dass z.B. beim Pflücken von Heidelbeeren die Pflanzen keinen Schaden durch allzu eifrige Sammler mit ihrer „Reff“ (Heidelbeerkamm) nahmen.

 

Auswanderung

Kurzum, das Leben war hart. Wenn dann auch noch Missernten und Kriege Hungersnöte nach sich zogen, dann lag es für viele Menschen nahe, das Glück in der Ferne zu suchen. Nordamerika war im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ziel, um dort ein besseres Leben zu führen.

 

Holz - Erwerbsquelle für viele

Weidewirtschaft und Ackerbau Holz - Erwerbsquelle für viele Holz zum Bauen, Holz als Brennstoff - Holz war in den zurückliegenden Jahrhunderten für die Bewohner Dobels ein lebenswichtiger und lebensbestimmender Rohstoff. Keine Frage, dass viele Männer in der Holzbranche ihr Geld verdienten, jedoch war dies meist harte Arbeit.
Den vielen Holzhauern, Sägewerksarbeitern und Fuhrleuten standen noch keine komfortablen Werkzeuge, Maschinen oder Transportmittel zur Verfügung und der Begriff „Arbeitsschutz“ war nahezu völlig unbekannt. Beim Fällen der Bäume, beim Holz-Transport mit Pferdefuhrwerken und auch auf den Sägemühlen kam es immer wieder zu Arbeitsunfällen, auch solchen mit tödlichem Ausgang.
Den größten Teil der im Wald Beschäftigten machten die Holzhauer bzw. Holzfäller aus. Alles musste in Handarbeit mit Sägen und Äxten bewältigt werden.

Um schwaches und kurzes Holz aus Steilhanglagen ins Tal zu befördern, wurden sogenannte hölzerne Riesen angelegt.
Auch diese Tätigkeit war gefährlich, weil manchmal Holzstücke aus der Rinne sprangen und dabei in der Nähe befindliche Waldarbeiter erschlugen.

Neben der Holzhauerei und dem sogenannten „Pflanzensetzen“, wie das Ausbringen (vor allem durch Frauen) von in „Pflanzschulen“ (staatliche Baumschulen) herangezüchteten jungen Fichten und Tannen genannt wurde, gab es noch andere Berufe. Im Gegensatz zum sogenannten Pflanzensetzen, was noch bis in die 1960er Jahre betrieben wurde, sind die nachfolgenden Berufe längst ausgestorben:

Köhler, die Holzkohle für die Befeuerung der Hammerschmieden im Alb-, Enz- und Pfinztal herstellten, denn Stein- oder Braunkohle stand anfangs noch nicht zur Verfügung.

Pottaschesieder, die Holzabfälle verbrannten und aus der Asche dann durch Auslaugen und Sieden die Pottasche gewannen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung in Glashütten benötigt wurde.

Zundelschneider, die Schwämme (Pilzart) für die Herstellung von Zunderschwämmen von den Bäumen sammelten.

Harzer entfernten einen Teil der Rinde (vornehmlich von Kiefern), so dass die Bäume versuchten, die „Wunde“ mit Harz zu schließen.
Das Harz wurde jedoch aufgefangen und daraus Pech und weitere Stoffe gewonnen.

Kienrußbrenner verschwelten Teile von Nadelbäumen.
Der dabei entstandene Kienruß wurde u. a. für das Herstellen von Malerfarbe und Druckerschwärze verwendet.

 

Spuren der Vergangenheit

Die vor uns befindliche Rampe war einst ein wichtiges Bauwerk im Wald, das dazu diente, das Langholz auf die Wagen von Pferde-Fuhrwerken zu bringen. Heutzutage erledigt dies eine Person mit einem am Langholztransporter angebrachten Kran. Früher wurde das Holz mit Pferden aus dem Wald an bzw. auf solche Lade-Rampen, wie wir sie hier sehen, gezogen und von dort auf die Anhänger der Pferde-Fuhrwerke gehebelt.

Das Bild zeigt: Lade-Rampe, wie man sie noch heute im Wald antrifft.

Sehr dicke Stämme wurden auch von Pferden und nach dem 2. Weltkrieg auch mit Motor-Winden auf die Transportwagen gezogen.

 

Hufschmiede und durstige Fuhrleute

Der Transport zu den vielen Sägemühlen in den benachbarten Tälern (Holzbachtal, Albtal) erfolgte lange Zeit mittels Pferde-Fuhrwerken durch den Ort Dobel. Im Holz- und dem anschließenden Maisenbachtal existierten urspünglich nicht weniger als neun Sägemühlen, von denen ein Großteil noch bis in die 1970er-Jahre betrieben wurde. Vor allem die Dobler Gasthäuser und die Hufschmiede profitierten von dem Transportmittel „Pferde-Fuhrwerk“ durch ihre Lage an der Route ins Holzbachtal.
Noch in den 1950er-Jahren wurden die Pferde in Dobel von zwei Hufschmieden beschlagen, was von den Fuhrleuten häufig dazu genutzt wurde, ihren oftmals großen Durst in den Dobler Gasthäusern zu stillen.
Zeitweise reihte sich am Spätnachmittag Fuhrwerk an Fuhrwerk (selten unter 10 Gespanne) in der Nähe der Gaststätten.
Die Pferde stärkten sich aus dem Hafersack und mussten teilweise bis in die Nacht auf ihre zechenden Lenker warten.