T22 - „Volzemer Steine“: Gemeinde Dobel

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

+49 8323-80060
support@outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Regiondo
Dies ist ein Plug-In für den Erlebnisshop Regiondo.
Verarbeitungsunternehmen
Regiondo GmbH, Mühldorfstraße 8, 81671 München
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Verkauf von Erlebnisangeboten (geführte Wanderungen, Veranstaltungen, etc.)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Name des Service Providers
  • Name der abgerufenen Informationen
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Geräte-Informationen
  • http-Status-Code
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Regiondo GmbH
  • Etwaige Dienstleister, wie Zahlungsdienstleister oder Chat-Tools bei Kundenanfragen
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

sekretariat@isico-datenschutz.de oder dataprotection@regiondo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dobel
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dobel Ortsmitte
Kurhaus
Wasserturm
Eyachtal
Dobel Ortsmitte
Kurhaus
Wasserturm
Eyachtal
T22 - „Volzemer Steine“

T22 - „Volzemer Steine“

Felsen mitten im Wald? Große und Kleine Volzemer Steine

Wer weiter oben auf dem Westweg von Dobel oder von Pforzheim kommend auf die großen Volzemer Steine trifft, ist erstaunt, auf eigentlich flachem Gelände solche Felsen anzutreffen. Dass es „Geschwister“ gibt, vor denen wir hier stehen, bleibt den meisten Westwegwanderern verborgen. Vielfach wird die Frage gestellt: „Warum gibt es in dieser unspektakulären Umgebung solche mächtigen Felsblöcke, von denen einige stehen und andere umherliegen?“

Antworten

Beim genauen Hinsehen erkennen wir bei den Großen Volzemer Steinen und auch hier an den Kleinen Volzemer Steinen, dass es sich eigentlich um Felswände handelt, von denen Teile abgebrochen sind und diese Teile seitdem vor diesen Felswänden liegen. Doch oberhalb und unterhalb beider Felsgruppen ist das Gelände nahezu eben. Es scheint so, als wäre Geländeflächen einfach „abgesackt“, was Geologen auch als Verwerfung bezeichnen.

Bei den Volzemer Steinen vermutete der Karlsruher Professor Rudolf Metz (1923-1991) zudem einen weiteren Effekt. Nach seiner Auffassung ist das hier vorhandene Gestein auch von Schichten durchzogen, die tonhaltiger und weniger wasserdurchlässig sind als das übrige Gestein. Metz zieht weitere Schlüsse, indem er davon ausgeht, dass in die Spalten (Klüfte) von oben eindringendes Wasser im Winter gefriert und so die Felsschichten „sprengt“. Das Wasser wäscht zudem die tonigen Zwischenschichten aus oder/und deren weichere Bereiche versanden infolge des Gefrierens des wassergetränkten tonhaltigen Gesteins - es entsteht eine Art Gleitschicht. Den darüber stehenden Felstürmen wird im wahrsten Sinne des Wortes „der Boden unter den Füßen entzogen“, so dass diese umfallen, dabei zerbrechen und auf dem Gelände liegenbleiben.

Die „Geschwister“ Große Volzemer Steine und Kleine Volzemer Steine, die ja nur knapp 200 m voneinander entfernt sind, gehören nach alter geologischer Einteilung beide zum Hauptkonglomerat (smc 2) des Mittleren Buntsandsteins. Nach der neuen Karte des geologischen Landesamts wird der Große Volzemer Stein der Subformation „Kristallsandstein“ und der Kleine Volzemer Stein der Subformation „Geröllsandstein“ zugeordnet. Den Oberen Buntsandstein finden wir oberhalb des Großen Volzemer Steins als sogenannten Plattensandstein in einer Stärke von nur 10-15 m. Auf der unbewaldeten Hochfläche von Dobel und in der Dobeltal-Senke ist er teilweise mächtiger (vgl. Tafel 20).

Einige Details zu dem Felsmaterial

Entstanden ist dieses Gestein in einer Periode (Periode=Zeitraum in der geologischen Zeittafel) mit dem Namen Trias vor etwa 250 Millionen Jahren. Es wird als Buntsandstein bezeichnet, besteht aber beim den Volzemer Steinen aus den o. g. Unterarten (Subformationen) mit unterschiedlichen Quarzeinlagerungen.

Man bezeichnet den Buntsandstein auch als Sediment-Gestein (Ablagerungen durch Überflutungen der damals wüstenartigen Landschaft). Das Glitzern der Sandsteine wird von den kleinen Quarzkristallen hervorgerufen.

Nutzung der Steine und warum sie auch „Campagnersteine“ genannt werden

Aus dem besonders feinkörnigen Gestein ohne größere Gerölleinschlüsse wurden früher Mühlsteine hergestellt.

Die Rohlinge wurden zunächst aus den Felsen gehauen und bekamen hier an dieser Stelle ihr end gültiges Aussehen. Dass das nicht immer gelang, das beweisen die hier noch vorhandenen, jedoch „vergratenen“ (misslungenen) Mühlsteine. Ein „vergratener“ Mühlstein konnte, wenn überhaupt, nur noch zu einem kleineren Mahlstein umgearbeitet werden. Der Beruf des damaligen Steinhauers war anstrengend, gefährlich und vor allem bei selbständigen Handwerkern auch mit wirtschaftlichen Risiken verbunden

Wegen ihrer Ähnlichkeit mit Mühlsteinen aus der Champagne (Frankreich) und weil sie in der Sonne ebenso glitzern, nannte man sie auch „Champagnersteine“. Bereits in seinen Erläuterungen aus dem Jahr 1911 zum Blatt 7211 schreibt K. Regelmann*, dass die weißen Blöcke am Volzemer Steine sogenannte „Champagnersteine“ abgeben. Diese Bezeichnung und die Tatsache, dass sehr gute Mahl-Ergebnisse ohne nennenswerten Steinabrieb erzielt wurden, waren für den Verkauf der Mühlsteine hilfreich.

*Regelmann bezog sich dabei auf Steine, die auch als „Franzosen“ oder „Champagnersteine“ bezeichnet wurden, weil sie aus einem Süßwasserquarz-Vorkommen nahe der Gemeinde La Ferté-sous-Jouarre entstammten. Diese Gemeinde liegt etwa 60 km östlich von Paris am Rande des für seinen Schaumwein berühmten Gebiets, das als Champagne bezeichnet wird.

Eine „amerikanische“ Baumart in der Nähe

An dieser schönen Stelle unterhalb der kleinen Volzemer Steine befinden sich auch Bäume, die in diesem Gebiet weniger häufig im Wald anzutreffen sind als Tanne, Fichte oder Kiefer. Es handelt sich dabei um Douglasien, die erstmals in den 1860er-Jahren in Deutschland angebaut wurden. Der schottische Botaniker David Douglas (daher der Name „Douglasie“) brachte Samen des imposanten Nadelbaums 1827 von Nordamerika nach Europa. Der Baum ist sehr schnellwüchsig und liefert dazu ein wertvolles Holz. Demgegenüber ist der ökologische Wert der Douglasie als nicht so hoch einzustufen, denn es gibt hierzulande nur wenig Insektenarten, die auf dem fremdländischen Baum leben.

 Das Märchen vom Douglasienzapfen

Die Indianer an der Nordwestküste Nordamerikas erzählen sich folgende Geschichte: Am Anfang der Zeit, als Himmel und Erde und die Lebewesen geschaffen worden waren, war die Douglasie der größte und mächtigste Baum der Erde, der über und über mit Zapfen bedeckt war. Diese Zapfen waren nichts anderes als die Kinderstuben für die Samen des Baumes, die versteckt unter den harten Schuppen der Zapfen liegen.

Die Douglasie war sehr stolz auf ihre zahlreichen Kinder, die in den Zapfen heranreiften. Deshalb erschrak sie sehr, als sie eines Morgens bemerkte, dass einige Samen fehlten. Sie vermutete, dass jemand in der Nacht die Samen gestohlen haben musste, während sie schlief. Deshalb beschloss sie, in der nächsten Nacht nicht zu schlafen, sondern wach zu bleiben und aufzupassen.

Als es dunkel wurde und die Nacht hereinbrach, wurde die Douglasie müder und müder - fast wäre sie eingeschlafen. Doch da - was war das? Etwas krabbelte sachte den Stamm des Baumes hinauf und huschte leise auf die Äste, auf denen die Zapfen hingen. Nun kletterte das Unbekante auf die Zapfen, und die Douglasie spürte, wie dieses an den Samen zerrte. Auch an den anderen Zapfen waren ungebetene Gäste am Werk. Da fasste sich die Douglasie ein Herz und ließ die Zapfenschuppen über den Fremden zuschnappen. Als es hell wurde, konnte die Douglasie erkennen, wen sie in der Nacht gefangen hatte: Viele kleine Mäuse, die die Samen holen wollten und nun mit ihren Köpfen unter den Zapfenschuppen gefangen waren. Und so sieht man noch heute die beiden Füße und den Mäuseschwanz aus den Schuppen Jahresringe und Rinde der Douglasie der Douglasienzapfen herausragen.

 

Die Bilder auf der Tafel zeigen

Die prinzipielle Darstellung einer Verwerfung,

Entstehung einer mehrstufigen Blockhalde nach R. Metz 1977 (modifiziert),

Douglasien-Zapfen und -Nadeln

Jahresringe und Rinde der Douglasie.