T31 - „Eyachtal - Siebzehnmühlental“: Gemeinde Dobel

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

+49 8323-80060
support@outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Regiondo
Dies ist ein Plug-In für den Erlebnisshop Regiondo.
Verarbeitungsunternehmen
Regiondo GmbH, Mühldorfstraße 8, 81671 München
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Verkauf von Erlebnisangeboten (geführte Wanderungen, Veranstaltungen, etc.)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Name des Service Providers
  • Name der abgerufenen Informationen
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Geräte-Informationen
  • http-Status-Code
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Regiondo GmbH
  • Etwaige Dienstleister, wie Zahlungsdienstleister oder Chat-Tools bei Kundenanfragen
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

sekretariat@isico-datenschutz.de oder dataprotection@regiondo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dobel
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dobel Ortsmitte
Kurhaus
Wasserturm
Eyachtal
Dobel Ortsmitte
Kurhaus
Wasserturm
Eyachtal
T31 - „Eyachtal - Siebzehnmühlental“

T31 - „Eyachtal - Siebzehnmühlental“

Eyachtal – Siebzehnmühlental

„Das Eyachtal ist ein weitgehend unbebautes, wegen seiner landschaftlichen Schönheit und dem Vorkommen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten erhaltenswertes Schwarzwaldtal.“
So steht es in der Naturschutzverordnung vom 18.Dezember 2002, mit der das gesamte Tal von den Quellbächen Dürreych (dürre Eyach) und Brotenaubach (Bach in der breiten Au) unter Schutz gestellt wurde.
Schon bei der Klostergründung Herrenalb im Jahr 1149 wurde die „Yach“ als Grenze des Klosterbezirks festgelegt. Die mittel-neuhochdeutsche Diphtongierung machte aus dem „i“ ein „ei“.
Namensforscher vermuten, dass sich der Name aus den althochdeutschen Worten Ib bzw. Iw für den Baum Eibe und aha = ach für Wasser zusammensetzt, also Eibenwasser bedeutet.
Im örtlichen Dialekt fällt der A-Laut aus und der Name wird einsilbig wie „Eich“ ausgesprochen. Eine Namensverwandtschaft besteht mit dem Yachtal bei Elzach im Mittleren Schwarzwald. Eine weitere „Eyach“ gibt es am Fuße der Zollernalb. Rechts des Tales liegt der langgestreckte „Eiberg = Iberg“.

Die Nutzung der Eyach für den Mühlenantrieb (17 Mühlen) reicht bis ins 14. Jh. zurück. Kleine Staustufen (Wasserstuben) für die Flößerei (im Jahr 1889 eingestellt) kamen zeitgleich hinzu und wurden für die Holländerholz-Flößerei weiter ausgebaut. Die Wasserkraft -allerdings vom Mannenbach- wurde auch beim Bau der Dobler Wasserversorgung 1893 noch genutzt, um das Trinkwasser der Mannenbachquellen 240 Meter hinauf auf den Dobel zu pumpen.
Dann setzte um die Jahrhundertwende die Elektrifizierung der Städte und etwas später der Dörfer ein. 1903 schon gab es erste Untersuchungen, wie die Flüsse und Bäche des Nordschwarzwaldes durch den Bau von Talsperren, u.a. an der Großen Enz, Kleinen Enz und Eyach, für die Stromerzeugung genutzt werden könnten.
1907 schlossen sich Dobel, Herrenalb, Schwann, Feldrennach, Ottenhausen, Gräfenhausen und Schömberg zusammen, um gemeinsam mit der Forstverwaltung, die für den Holztransport eine elektrische „Waldbahn“ durchs Eyachtal bauen wollte, ein E-Werk an der Eyach zu bauen.

1924 wurde ein „Kraftwerk Oberenz“ von der Amtskörperschaft Neuenbürg (Oberamt) geplant, um die Gemeinden des Oberamtsbezirks mit Strom zu versorgen.
Dazu sollte ein Speicherbecken mit einer 11 Meter hohen Staumauer oberhalb der Lehensägmühle und zwei weitere Speicherbecken im Enztal für das Trieb-Wasser des nördlich Calmbach zu erbauenden E-Werks sorgen. Das Eyachwasser wäre durch einen 3 km langen Druckstollen durch den Eiberg zum E-Werk geleitet worden.

1925 kam ein Mitbewerber um das begehrte Eyachwasser hinzu. Die Stadt Stuttgart wollte für eine „Schwarzwaldwasser-Versorgung“ oberhalb des Lehmannshofes einen über 30 Meter hohen Staudamm für einen Trinkwasserspeicher errichten, der die große Wiese ganz und weite Teile des Dürreych- und Brotenautales geflutet hätte. Die Stuttgarter Kaffeehäuser hätten besonderes Interesse am sauberen und kalkfreien Schwarzwaldwasser, erzählte man.
Sie hatten wahrscheinlich noch nicht das Huminsäure-rote Moorwasser gesehen, das bei Starkregen und Schneeschmelze vom Wildsee herunter fließt.
Dieses Projekt scheiterte am Widerstand des Staatsbades Wildbad, das eine Schädigung seiner Thermalquellen befürchtete, und durch die Erkenntnis, dass das Bachwasser aus dem Moorgebiet doch nicht als Trinkwasser geeignet ist. Man wollte auf den Staudamm verzichten und nur Quellwasser einem Speicherbecken bei Magstadt zuführen. Die Wasserentnahme wäre bei beiden Projekten so groß gewesen, dass das ganze Bachbett zeitweise trocken gefallen wäre. Jetzt wehrten sich auch die Unterlieger, die Wassermangel in der Enz befürchteten. Zudem wollte die Stadt Pforzheim schon früher einen Trinkwasserspeicher im mittleren Eyachtal bauen. Gleichzeitig plante der Gemeindeelektrizitäts-Verband Teinach (GET) ein großes Speicherbecken zur Stromerzeugung und kam mit den Stuttgartern ins Gehege.
Als der 1936 neu gegründete Zeckverband Mannenbach-Wasserversorgung eine neue Pumpstation unterhalb der Eyachmühle bauen wollte, scheiterte dies zunächst am Einspruch des GET, der 1500 Meter unterhalb der Eyachmühle ein Speicherbecken plante. Die Punmpstation konnte erst 1949 am heutigen Standort gebaut werden.

In den 70-er Jahren streckte erneut die Stadt Pforzheim und zahlreiche andere Gemeinden und Städte ihre Finger nach dem begehrten Eyach-Wasser aus. Es war eine 30 Meter hohe Staumauer oberhalb der Fischzucht Zordel geplant, der Stausee hätte bis zur Eyachmühle gereicht. Diesem Vorhaben schloss sich 1983 die Landesregierung an. Aus dem Speicherbecken sollte in Trockenzeiten dem Neckar frisches Wasser für die Kühlung des AKW Neckarwestheim zugeführt werden.
Nicht zuletzt der Widerstand in der Bevölkerung, insbesondere die Gründung der Schutzgemeinschaft Eyachtal, verhinderten dieses Vorhaben.
Weiteren Quellfassungen der Mannenbach-Wasserversorgung im hinteren Eyachtal wurde aus Naturschutzgründen im Jahr 2020 die Genehmigung versagt.

 

Die 17 Mühlen

1 „Alt Seegmüly“

 1423 im Wildbannvergleich Baden/Württemberg erwähnt, stand sie an der Einmündung des Lehenbächle in den Brotenaubach. 1423 bereits abgängig, vermutlich schon im 14.Jh. erbaut. Somit war sie eine der ältesten Mühlen des ganzen Gebiets.

2 „Fuerlins Milin“

Auch Förlens- oder Feuerlins Mühl genannt. 1527 im Dobler Lagerbuch aufgeführt. Stand im Bereich der „Großen Wiese“ (damals „Sumpfwiese“ genannt), auf Reichentaler Gemarkung und gehörte Reichentaler Bürgern. “Zinste„ der Markgrafschaft Baden-Baden. Vielleicht am Platz der„Alt Seegmüly“ erstellt. Sie ist „in dem laidigen 30jährigen Krieg in maleur gangen“ (verfallen).

 

3 + 4 Lehmannshof siehe Lageplan

5 Nasskittelmühl siehe Lageplan

6 Lehensägmühle siehe Bild

7 Eyachmühle siehe Bilder

 

8 Stoffel Ruoff Stampfmühle

1668 als Stampfmühle erbaut, 1670 um einen Mahlgang erweitert. Stampfmühle Christoph Ruoff war der erste „Schulmeister“ auf dem Dobel. Die Mühle war 1705 baufällig und wurde an Jerg Neher aus Dürrwangen, Balingen verkauft. Jerg Neher erhielt vom Klosteramt die Erlaubnis, eine Mahlmühle 100 Fuß (ca. 30 Meter) weiter in der Ebene zu bauen. Diese Mahlmühle war die Vorgängerin der heute noch bestehenden Eyachmühle. Alle Mühlen wurden oberschlächtig durch Mannenbachwasser angetrieben (s. Bild 7+11).

9 Schmauch Mühl

1558 in einem „Verhör“ wegen der strittigen Zugehörigkeit zum badischen Eschbach erwähnt. Angeblich soll der Mühlenbesitzer das Bachbett des Mannenbach verlegt haben, damit die Mühle links des Baches steht, um der Markgrafschaft Baden und nicht dem Kloster Herrenalb „zinsen“ zu müssen. Stephan Schmauch kam aus dem badischen Pfaffenrot. Vermutlich um 1520 - 1530 erbaut. Abgang unbekannt.

10 Alt Seegmül  

Beim „Verhör“ wegen der Schmauch-Mühl bereits nicht mehr vorhanden. Stand auf der Ochsenwies und war 1512 noch in Betrieb. Antrieb oberschlächtig durch Mannenbachwasser.

11 Bauren Seegmül siehe Bild

12 Heintzen Mül

Stand jenseits der Eyach auf württembergischen Grund. Gehörte dem Heintz Eberlen vom Dobel. War 1558 bereits verfallen.

13 Aberlin Schmitt Seegmüln

1423 im Wildbannvergleich erwähnt. Stand etwa 100 Meter unterhalb des Salmanngrundes, vermutlich links der Eyach. Von dieser Mühle ging die Wildbanngrenze „den grund uffher biß uff die ebeny“.

14 Obere Dennacher Sägmühl siehe Lageplan

15 Tröstbachmühl siehe Lageplan

16 Untere Dennach Sägmühl siehe Lageplan

17 Sägmühle am Eychemer Steg

Kurz vor der Einmündung der Eyach in die Enz. 1695 als „Eisensäge“* errichtet. Die Inhaber kamen aus Dennach, Waldrennach und Langenbrand. Vermutlich bei einem Hochwasser zwischen 1729 und 1736 weggerissen und nicht wieder aufgebaut.

* „Eisensägen“ lösten nach dem 30jährigen Krieg die Plotzsägen/Klopfsägen ab. Darunter sind „Kurbelsägen“ zu verstehen, deren stark beanspruchten Teile aus Eisen bestanden.

Die Bilder 7 zeigen:

Schöttle´s Mahlmühle um 1888 mit zwei oberschlächtig durch Mannenbachwasser angetriebenen Rädern. Sechs Generationen Schöttle seit 1817 waren namensgebend.

Ein „außerordentlicher Wasserguss“ spülte im Spätsommer 1716 die von Jerg Neher 1706 erbaute Mahlmühle fort. Davor, im Juli 1716 hatte Beck & Sonnenwirt Hans Jakob Kappler, später 26 Jahre lang Schultheiß auf dem Dobel, die einfache Mühle erworben. 1726 baute er die Mühle neu auf.

Das Wassernutzungsrecht am Mannenbach für das Triebwasser der Mühle wurde der Müllerwitwe Schöttle 1889 von der Gemeinde Dobel abgekauft. Die mit diesem Wasser angetriebene Pumpstation förderte erstmals am 30. November 1892 Wasser der Mannenbachquellen 240 Meter nach oben in den Hochbehälter auf dem Dobel. Die Mahlmühle wurde zur „Wirtschaft“ umgebaut. Sie wurde ein beliebter Ausflugsort für Wildbader Kurgäste.

 

Weitere Bilder/Urkarten zeigen die ehemaligen Standorte weiterer Mühlen, so auch

Badische Erblehensägmühle,

erbaut 1673 von Johannes Kessler aus Langenalb. Am Fuße des bis 1807 badischen Eyberg-Waldes. 1673 Erblehensbrief der Markgrafschaft Baden-Durlach für Martin Kappler.
Nach ihm „Martinsmühl“ genannt. Mehrere Generationen Kappler. 1920 im Besitz der württ. Forstverwaltung und verpachtet. Technische Aufrüstung für Kistenherstellung.
Nach Betriebseinstellung wurde ab 1932 der Mühlkanal für einige Jahre als öffentliche Badestelle genutzt.
Die Umkleidekabinen befanden sich im Sägmühlengebäude.

 

Dorfsägmühle, auch Baurenseegmül (Bild von etwa 1925). Oberschlächtiges Wasserrad. Erstmals erwähnt 1527. Mehrmals abgebrannt oder von Hochwasser beschädigt. Abgebrochen im Jahr 1928/29.
Es war seit ihrem Bestehen strittig, ob sie zum badischen Eschbachwald gehört oder nach Neuenbürg „zinst“. Sie gehörte Dobler Bürgern, die Eigentumsanteile waren nach „Schnitten“ aufgeteilt.